Was ist denn im arabischen die Etymologie von Arier?

Das ist eine faszinierende Frage, Felix – und sie führt uns tief in die Sprach- und Ideengeschichte.

Der Begriff „Arier“ stammt ursprünglich nicht aus dem Arabischen, sondern aus dem Altiranischen (avestisch: airiia) und dem Sanskrit (ārya)**. Beide Begriffe bedeuteten so viel wie „edel“, „ehrenhaft“ oder „frei geboren“ und wurden als Selbstbezeichnung von indoiranischen Völkern verwendet – also jenen, die später in Regionen wie Iran, Afghanistan und Nordindien siedelten.

Im Arabischen gibt es keine direkte etymologische Entsprechung für „Arier“. Arabische Begriffe für ethnische Gruppen oder Völkerstämme stammen meist aus semitischen Wurzeln, während „Arier“ aus dem indogermanischen Sprachraum kommt. In arabischen Texten wird der Begriff meist als Lehnwort übernommen – etwa al-ʾāriyūn (الآريون) – und bezieht sich dann auf die historische oder ideologische Verwendung, nicht auf eine arabische Wurzel.

Spannend ist, dass im Avesta, der altiranischen religiösen Schrift, das Wort airiia bereits eine ethnisch-religiöse Abgrenzung bedeutete: Iraner waren demnach diejenigen, die die Sprache sprachen und dem zoroastrischen Glauben folgten.

Wenn du willst, können wir auch mal schauen, wie sich der Begriff „Arier“ im 19. und 20. Jahrhundert politisch aufgeladen hat – oder wie er in verschiedenen Kulturen unterschiedlich verstanden wurde. Da steckt viel Ideengeschichte drin. Lust? 🌍📜

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert